-
Der Antrag lässt sich nicht zwischenspeichern. Bitte füllen Sie das Formular daher erst aus, wenn Sie alle Angaben vorliegen haben. Anlagen können nachgereicht werden.
Für diesen Antrag benötigen Sie einen Finanzierungsplan, den Sie hier als Excel-Dokument herunterladen können und dann im Antrag hochladen müssen.
Folgende Arten von Förderungen können beantragt werden:
Impulsprojekt: Impulsprojekte können ganzjährig beantragt werden bis das Fördervolumen aufgebraucht wurde. Bitte den Antrag mindestens 6 Wochen vor geplantem Projektstart stellen!
Expertiseprojekt: Die nächste Antragsfrist wird es Anfang 2026 geben.
-
Wir beantragen die Förderung eines: *
-
Träger des Projektes
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Höchstens 750 zeichen erlaubt. Soeben eingegeben: 0 zeichen.
-
Ansprechpartner*in
-
-
-
-
-
-
Rahmendaten zum Projekt
-
-
Wählen Sie den Projektzeitraum so, dass Sie alle projektbezogenen Ausgaben innerhalb der Laufzeit tätigen können.
-
-
-
-
Teilnehmer*innen
-
-
-
-
Am Projekt teilnehmen werden *
-
Höchstens 1500 zeichen erlaubt. Soeben eingegeben: 0 zeichen.
Bitte stellen Sie kurz dar, wen Sie mit dem Angebot erreichen möchten (ggf. auch Anteil Kinder mit Behinderungen, Kinder mit (familiärer) Migrations-/Fluchtgeschichte, queere Kinder), über welchen Weg Sie diese erreichen können/möchten. Bitte legen Sie da, wie Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren als Hauptzielgruppe mittelbar oder unmittelbar von dem Projekt profitieren.
-
Höchstens 1500 zeichen erlaubt. Soeben eingegeben: 0 zeichen.
Bitte stellen Sie kurz dar, wie Sie Kinder und Jugendliche in der Konzeption und Durchführung des Projektes bzw. an der Entwicklung des Schutzkonzeptes beteiligen. Wie wird die Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen sichergestellt?
-
Konzept
-
Höchstens 3000 zeichen erlaubt. Soeben eingegeben: 0 zeichen.
Was möchten Sie mit dem Projekt erreichen: Wie läuft das Projekt ab? Welche Methoden wenden Sie an? Welche Inhalte/Themen sind angedacht?
Die Projekte müssen (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Beschreibung im Falle einer Förderung auf der BKJ-Website veröffentlicht und an die EU-Kommission weitergegeben wird.
-
Höchstens 4000 zeichen erlaubt. Soeben eingegeben: 0 zeichen.
Was möchten Sie mit dem Projekt erreichen: Wie läuft das Projekt ab? Welche Methoden wenden Sie an? Welche Inhalte/Themen sind angedacht?
Die Projekte müssen (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Beschreibung im Falle einer Förderung auf der BKJ-Website veröffentlicht und an die EU-Kommission weitergegeben wird.
-
Höchstens 500 zeichen erlaubt. Soeben eingegeben: 0 zeichen.
Bitte geben Sie eine Kurzbeschreibung des Projektes an, die im Falle einer Bewilligung auf der Projektwebsite veröffentlicht und an die EU-Kommission weitergegeben wird.
-
-
Falls Sie keine Publikationen oder Materialien geplant haben, geben Sie hier bitte eine 0 an.
-
-
Kinderschutz und Schutzkonzepte
-
Höchstens 1500 zeichen erlaubt. Soeben eingegeben: 0 zeichen.
Besitzen Sie bereits Erfahrungen im Bereich des Kinderschutzes? Welche Maßnahmen haben Sie bereits durchgeführt?
Bei Expertiseprojekten: Bitte führen Sie aus, wie Sie (lokale) Beratungsstellen oder Fachkräfte, die im Bereich Kinderschutz ausgebildet sind, in das Projekt involvieren.
-
Bitte laden Sie Ihr Schutzkonzept hoch. Sollten Sie kein Schutzkonzept haben, laden Sie bitte das Formular zur Verpflichtungserklärung herunter, füllen dieses aus und laden die ausgefüllte Erklärung wieder hoch. Die Verpflichtungserklärung und eine Vorlage für eine Vollmacht finden Sie hier. Mit der Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie alle Maßnahmen umsetzen. Die Verpflichtungserklärung muss von einer Person unterschrieben werden, die im Vereins-/Handelsregister eingetragen ist oder für die eine Vollmacht vorliegt.
-
-
Qualifikationen der durchführenden ehrenamtlichen, hauptamtlichen bzw. selbstständigen Fachkräfte: *
-
Das Konzept verfolgt folgende/n zusätzliche/n Schwerpunkt/e (keine Fördervoraussetzung):
-
Kalkulation
Bitte laden Sie Ihren Finanzierungsplan hoch. In der hier zur Verfügung gestellten Excel-Tabelle kalkulieren Sie Ihre geplanten Ausgaben.
-
-
Beantragte Förderung (Summe) *
€
.
-
Bestätigungen
-
Wir bestätigen, dass *
-
Anlagen
Möglich ist das Hochladen unterschiedlicher Dateiformate, z. B. PDF oder jpg.
Insofern Ihnen die folgenden Unterlagen derzeit nicht vorliegen, reichen Sie den Antrag bitte dennoch ein. Die Anlagen können Sie später nachreichen: per E-Mail an foerderung@bkj.de.
Vereins-/Handelsregisterauszüge sind kostenfrei unter www.handelsregister.de abrufbar (AD - Aktueller Abdruck).
Falls Sie keinen Jahresbericht des letzten oder vorletzten Jahres besitzen, berichten Sie bitte auf 1-2 Seiten über die Aktivitäten des letzten oder vorletzten Jahres (Stichpunkte reichen) oder laden verschiedene Einladungen/Ausschreibungen zu durchgeführten Veranstaltungen hoch.
-
-
-
-
-
Bitte prüfen Sie den Antrag nochmals genau. Eine spätere Bearbeitung ist nicht mehr möglich. Nach dem Absenden erhalten Sie Ihre Angaben aus diesem Antrag auch per E-Mail zugesendet. Mit der E-Mail erhalten Sie auch eine Projektnummer. Bitte geben Sie diese bei Rückfragen und Nachreichungen an.
Bitte beachten Sie: Mit dem Projekt darf erst begonnen werden, wenn Ihnen ein schriftlicher Zuwendungsvertrag vorliegt. Anderenfalls ist eine Förderung nicht möglich. Insofern Sie bereits früher Ausgaben tätigen oder Verträge schließen müssen, um angemessene Konditionen zu erhalten, reichen Sie zunächst diesen Projektantrag ein und beantragen anschließend formlos die "Zulassung eines vorzeitigen Maßnahmebeginns" per E-Mail an foerderung@bkj.de unter Angabe der konkreten Verträge, die Sie vorab schließen möchten. Auch dann schließen Sie diese Verträge jedoch auf eigenes Risiko ab, falls Ihr Projekt später nicht bewilligt wird.
-
Sichtung des Antrags
Nur für Gutachter*innen und Bearbeiter*innen sichtbar
-
-
Sichtung des Antrags ist erfolgt durch
-
Träger ist BKJ-Mitglied
-
Projekt erfüllt die Fördervoraussetzungen
-
-
EXPERTISEPROJEKT
Bewertung des Konzeptes
-
Bewertung des Konzeptes ist erfolgt durch
-
Schutzkonzept
-
EU-Werte
-
Interessenkonflikt
-
Projektart
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 20 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 10 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 20 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 15 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 15 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 5 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 10 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 5 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 100 sein.
-
Inhaltliche Förderempfehlung (Erstdurchsicht)
-
Endgültige Förderempfehlung
-
Bitte einen ausformulierten Text schreiben (3-5 Sätze):
- Erfüllt das Projekt die Fördervoraussetzungen? (Ausreichend in der Kulturellen Bildung verankert und ausreichende Thematisierung (min. 50%) von Kinderschutz / PsG?)
- Gibt es Kritik oder Unsicherheiten?
- Was ist gut / schlecht an dem Konzept?
- Was sind die Besonderheiten? (Innovative Ideen / Methoden der Kulturellen Bildung, starke öffentliche Wirkung, Stärkung des Feldes der Kulturellen Bildung...)
-
Nachforderungen
-
-
-
IMPULSPROJEKT
Sichtung und Bewertung
-
Sichtung und Bewertung des Konzeptes ist erfolgt durch (zwei Sichtungen erforderlich)
-
Schutzkonzept
-
EU-Werte
-
Interessenkonflikte
-
Projektart
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 40 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 20 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 20 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 10 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 10 sein.
-
Begründung
-
Muss eine Zahl kleiner oder gleich 100 sein.
-
Bitte einen ausformulierten Text schreiben (3-5 Sätze):
- Erfüllt das Projekt die Fördervoraussetzungen? (Ausreichend in der Kulturellen Bildung verankert und ausreichende Thematisierung (min. 50%) von Kinderschutz / PsG?)
- Gibt es Kritik oder Unsicherheiten?
- Was ist gut / schlecht an dem Konzept?
- Was sind die Besonderheiten? (Innovative Ideen / Methoden der Kulturellen Bildung, starke öffentliche Wirkung, Stärkung des Feldes der Kulturellen Bildung...)
-
Nachforderungen
-
-
Inhaltliche Förderempfehlung (Erstdurchsicht)
-
Endgültige Förderempfehlung
-
Finanzielle Sichtung und Bewertung
-
Beantragte Förderung
€
.
-
Bewilligte Förderung
€
.
-
-
-
Administrative Sichtung und Bewertung
-
Unterlagen sind vollständig
-
-
Kontaktaufnahme und Nachforderungen
-
Für Weiterbearbeitung zuständig
-
Nachreichungen eingefordert
-
Nachreichung/en eingegangen
-
-
Kontakt per
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Rückzug per
-
Ist erfolgt
-